US-Behörden haben den Filehoster Megaupload geschlossen und Mitarbeiter des Unternehmens mit offiziellem Sitz in Hong Kong festgenommen, darunter auch Megaupload-Chef Kim Schmitz. Die Megaupload-Betrieber sollen rund 175 Millionen US-Dollar mit dem Dienst verdient haben.
Das US-Justizministerium wirft dem Betreiber des Filehosters Megaupload weitreichende Urheberrechtsverletzungen vor und geht im Zusammenhang mit der Website gegen sieben Personen und zwei Unternehmen vor. Ihnen wird vorgeworfen für Online-Piraterie zahlreicher urheberrechtlich geschützter Werke in großem Ausmaß verantwortlich zu sein. Sie sollen mit kriminellen Aktivitäten rund 175 Millionen US-Dollar verdient und einen Schaden von rund 500 Millionen US-Dollar angerichtet haben, teilen das FBI und das US-Justizministerium gemeinsam mit.
Im Fokus der US-Behörden stehen die Unternehmen Megaupload Limited und Vestor Limited sowie die Personen dahinter. Diesen drohen wegen verschiedener Vergehen jeweils 5 bis 20 Jahre Haft. Es handle sich um einen der größten Fälle krimineller Urheberrechtsverletzungen in den USA, so das US-Justizministerium.
weiterlesen
Anonymous rächt Schließung von MegaUpload.com
Nachdem das US-Justizministerium die bekannte Filehosting-Plattform MegaUpload.com durch das FBI schließen ließ und deren Betreiber um den Deutschen Kim "Kimble" Schmitz verhaftete, greift die Gruppierung Anonymous im Rahmen ihrer "bisher größten Attacke" diverse Websites an.
Seit mehreren Stunden attackieren die lose zusammengewürfelten Mitglieder von Anonymous unter anderem die Internetangebote des US-Justizministeriums, des FBI, der Musik-Lobbyisten der RIAA, der Filmindustrievereinigung MPAA, des US-Urheberrechtsamts und einiger Plattenfirmen wie Warner Music, Universal Music und BMI. Die neue französische Behörde für den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen HADOPI ist derzeit wie die meisten der genannten Websites entweder schlecht oder gar nicht erreichbar.
Über seine Twitter-Kanäle und ein Webloglässt Anonymous aktuell in kurzen Abständen vermelden, dass man weitere Websites in die Knie gezwungen hat. Die Angriffe erfolgen wie bei den selbsternannten "Kämpfern für die Internet-Freiheit" üblich mit Hilfe sogenannter Distributed Denial of Service (DDoS) Attacken, bei denen zahlreiche Nutzer die Websites mit einer zu hohen Zahl von Anfragen überschwemmen.
Hm ein bisschen schade find ichs schon. Megaupload war immer ein zuverlässiger Hoster mit gutem Speed.
Konnte es nicht einen der zig anderen erwischen![]()
Ich auch und bin erstaunt wie berühmt dieser deutsch-finne eigentlich ist. Habe im Vorfeld noch nie was von ihm gehört o.o.aber diesen Kim Schmitz musste ich mal googeln der hat ja alles andere als eine weiße Weste, wusste ich auch nicht das das Unternehmen einem Deutschen gehört.
Megavideo gehört also auch dazu o.o Okay!Ich dachte zuerst das das nur Megaupload betrifft und hab mir weiter keine Gedanken drüber gemacht. Bis mir eingefallen ist, dass da ja auch Megavideo dazu gehört. Das finde ich schön übel. Megavideo war für mich der beste Videohoster der komplette Folgen von Animes und sonstigem zu bieten hatte. Seiten wie anime-load können jetzt eigentlich dicht machen. Die müssen ihr komplettes archiv neu hochladen.
Weil die Leute erbost darüber sind, dass ihre schönen Filme usw. down sind?^^Na scherz beiseite. Haltet mich mal für blöd , aber wieso genau attackieren Anonymous jetzt das FBI und co? o.o
Na ja, was das betrifft, habe ich mich sowieso immer gewundert, wieso die noch im Rennen sind.
Zitat
Allerdings finde ich es schon ein bisschen verwunderlich, dass ein 1-Click-Hoster einfach so vom Netz genommen werden kann. Klar sind die meisten Inhalte sicherlich illegal, aber es wird garantiert auch Leute geben (und sei der Prozentsatz noch so klein), die den Dienst für legale Zwecke genutzt haben. Wer da nen Premium-Acc hatte um seine persönlichen Sachen dort zu lagern, hat dann wohl Pech gehabt.
Zitat
Und auch die User bekommen da ein mulmiges Gefühl, ich denke z.B., dass nach der Schließung von kino.to
merklich weniger auf solche Dienste überhaupt noch zurückgreifen und wenn überhaupt, dann seltener.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DaTaNeT« (22. Januar 2012, 15:34)