Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 30. Juni 2011, 21:50

Die meisten von uns wissen es zwar, vergessen aber oft,
dass das Schreiben mit der Hand nicht natürlich ist.
Es ist uns nicht angeboren wie das Sehen oder das Sprechen.
Es gibt keine genetische Grundlage dafür. Schreiben muss unterrichtet werden.


Heute erscheint das Aussterben der Handschrift vielen Menschen
als das Ende der Individualität und der Beginn einer roboterhaften Zukunft.
Doch wenn wir uns solche Sorgen machen, vergessen wir offensichtlich
unsere Schulzeit mit ihren stupiden Stunden, in denen uns das Schreiben
von Hand eingebleut wurde.
Während wir die Handschrift früher religiös interpretierten,
richten sich unsere Vorurteile heute auf die Intelligenz.
Nicht nur, dass diejenigen mit unordentlicher Handschrift schlechtere Noten bekommen
als die Schönschreiber. Wer in den USA zudem die Schnürlischrift beherrscht,
erhält im nationalen Zulassungstest für das College nochmals 15 Prozent bessere Bewertungen.


Handschrift wird im täglichen Gebrauch immer seltener,
die meisten Erwachsenen nutzen sie nur noch für Unterschriften.
Daher sind viele der Meinung, dass es nicht mehr notwendig ist,
2 verschiedene Schreibweisen erlernen zu müssen.
Die Druckschrift und die Schreibschrift...
Druckschrift würde nicht nur den Schülern helfen,
sondern auch den Lehrern, die ebenso entlastet werden würden.
(Allein durch die Tatsache, dass sie wesentlich besser zu lesen ist.)

Die Debatte unter Pädagogen ist schon seit langem in Gang:
Sollen Schüler in Zukunft von der Schreibschrift befreit werden,
damit sie nicht so belastet sind?


Hamburg ist nun das erste Bundesland, das das Experiment mit der Druckschrift wagt
und die Grundschüler entscheiden lässt, wie sie schreiben wollen.


Wie steht ihr zu diesem Experiment und diesem Versuch?
Findet ihr die Schreibschfit notwendig? Benutzt ihr sie?
Wenn ihr heute ein Grundschüler in Hamburg währet,
wie würdet ihr euch entscheiden? Lernen oder verzichten? ^.^


~ Du hast mich zum Teufel gejagt und er empfing mich mit offenen Armen. ~

2

Donnerstag, 30. Juni 2011, 22:00

Ich finde es besser weiterhin die Schreibschrift zu lehren.
Schreiben hat ja auch etwas mit Motorik zu tun, und da sind viele
Schüler heutzutage sehr schlecht, wenn sie die Schreibschrift lernen,
müssen sie besonders konzentriert und möglichst ordentlich dabei rangehen.
Desweiteren verlernen sie ja damit auch Schreibschrift zu lesen, und die wird ja
wohl doch noch benutzt.
Also ich bin gegen dieses Experiement. Das kaum jemand mehr mit der Hand schreibt
ist schon traurig genug.

Wenn ich ein Grundschüler in Hamburg wäre, würde ich wahrscheinlich trotzdem
Schreibschrift lernen, schließlich hat sie ja mehr oder weniger was anmutiges, und
in der Grundschule lernt man ja noch gerne ;)

Wobei die meisten Schüler ja sowieso in einen Misch aus Schreibschrift und Druckschrift
verfallen, die meisten Schulen sehen das ja auch locker.
Ich schreib zum Beispiel mehr Druckschrift als Schreibschrift, aber ohne Schreibschrift
hat man viel weniger Möglichkeiten seine Schrift zu individualiseren.

Day and Night




3

Donnerstag, 30. Juni 2011, 22:02

Ich hab keine Ahnung, wie ich als Grundschüler handeln würde, aber ich bin sehr froh, Schreibschrift gelernt zu haben O_o
In Druckschrift zu schreiben stell ich mir sehr schwierig vor. Schreibschrift hat dem ganzen immer einen gewissen Schreibfluss gegeben.
Ich halte auch nicht viel von, sie abzuschaffen. Ich meine, allein für die Jahre in der Schule lohnt es sich doch sehr. Wenn ich an meine seitenlangen Klausuren denke... o__o
Wie sich die Schrift des Schülers dann entwickelt ist ja nochmal eine andere Sache, aber ich finde, beigebracht werden sollte es.
Und ausgerechnet das als Belastung zu sehen... lol.

Mein kleiner Bruder ging auf die Blinden- und Sehbehindertenschule und hat in der zweiten Klasse eine neue Lehrerin bekommen, die auch der Meinung war, dass sie keine Schreibschrift lernen müssten... ich weiß gar nicht mehr, wie sie auf die blöde Idee kam, ich glaube, weil sie ja auch noch die Blindenschrift dazulernen und sowieso bräuchten sie die Zeit nicht mit so etwas Unsinnigem wie Schreibschrift vergeuden.
Die Eltern waren teilweise auch sehr dagegen, aber im Endeffekt hat die Lehrerin ihren Kopf durchgesetzt.
Man kann sich darüber streiten, ob das die Ursache war, aber mein kleiner Bruder hat sehr langsam gelernt, Schreibschrift auch lesen zu können.
~♪

4

Donnerstag, 30. Juni 2011, 22:14

Ich erinnere mich noch an meine Grundschulzeit, und wie scheußlich ich Schreibschrift immer fand. Meine Güte, die ist immer noch hässlich O.o. Trotzdem bin ich froh, Schreibschrift gelernt zu haben. Ich meine, das fordert die Schüler ja auch irgendwie, zwei verschiedene Schriftarten zu lernen. Außerdem sollte es jedem selbst überlassen sein, für welche Schrift er sich später entscheidet. Sonst schreibt irgendwann jeder nur noch in Druckschrift und das wäre ja auch langweilig O.o. Zumal eine Schrift etwas ganz Persönliches ist.
Wie sollen die Schüler in Hamburg das denn beurteilen? Wenn sie es nicht mehr lernen, kennen sie es nicht anders. Ich finde es schlecht. Eine Schrift ist schon etwas Individuelles (ist Druckschrift zwar auch, aber für diejenigen, die immer Schreibschrift verwenden, ist das eher nachvollziehbar).
Ich persönlich benutze immer Druckschrift, ich mag sie auch eigentlich. Leider stimmt es, dass das Verwenden der Handschrift deutlich nachgelassen hat. Auf mich wird das wohl nie zutreffem. Ich schreibe sehr gerne von Hand :3.

Also um noch einmal auf das Hauptthema zurückzukommen, ich denke schon es wäre besser für die Schüler, Schreibschrift zu lernen. Aus oben genannten Gründen. Es schadet doch auch nicht, im Gegenteil x.x.


"Vergiss den Prinzen, mir reicht das Schloss"
~*~
P.U.S.H ~ Pray Until Something Happens ♥


5

Freitag, 1. Juli 2011, 00:19

*Hust* Anschriftlich lässt nach?
Diese Experten sollen sich bitte mal in ne Mathevorlesung von mir setzen... Seitenlanges schreiben ist das :D (Bevor einige auf den Gedanken kommen, dass das ja nur Zahlen sind bei Mathe: Es ist falsch :D Wir sind froh, wenn 10% der Zeichen Zahlen sind, weil dann sind es meist Beispiele, die man dann auch versteht :D:D)

Und sonst bin ich klar für die Schreibschift, meine ist zwar hässlich, wenn ich wirklich schnell schreibe, aber wenn ich schön schreiben will, dann kann man sie auch lesen etc. und ich verwende auch dann die Schreibschrift. Ich hab mal Druckschrift wieder versucht, weil viele meinen oh das sieht viel besser aus. Resultat war, dass ich ewig gebraucht habe, genervt war und schöner als Schreibschrift, wenn ich schön schreiben will, ist es auch nicht.
Ich würde immer wieder Schreibschrift lernen und wenn später meine Kinder nur Druckschrift lernen, dann frag ich sie ob sie auch die Schreibschrift lernen wollen und hock mich Notfalls mit ihnen hin. Ich meine es ist ja niemand verpflichtet die Schreibschrift anzuwenden, wenn er sie beherrscht und meint, dass Druckschrift toller ist. Gibt ja genug die in Druckschrift schreiben, aber hey, man sollte wenigstens beides kennen...

6

Freitag, 1. Juli 2011, 00:26

Find ich nicht in ordnung, allerdings wenn die Schreibschrift jetzt so bleibt wie sie die Kinder heute lernen, dann vergesst sie. Sie hat im vergleich zu der die ich damals lernte, sogut wie kaum was gleich.

7

Freitag, 1. Juli 2011, 11:50

Ich find es Ok das Schreibschrift wegkommt... ich konnte es auch nicht aber besonders für Kinder mit Migration ist es bestimmt eine Qual 2 schriften zu gebrauchen.

Ich finde es besser wenn es später in denn Weiterführenden Schulen ein Extra Fach oder ein Mittagskurz für Schreibschrift geben sollte um es noch zu Bewahren weil es nicht Aussterben sollte, es ist trotzdem sehr schön anzusehen.

8

Samstag, 2. Juli 2011, 21:32

Migranten hin oder her (sorry falls es ziemlich schroff klingt) aber wenn wir in andere Länder auswandern (Asien, Griechenland, Arabien oder what ever) müssen wir auch durch beide Schreibweisen durch, da sagt dann deswegen sicher auch keiner "ey komm, für unsere Zuwanderer machen wir nur noch 1 schreibweise!"

9

Freitag, 5. August 2011, 11:02

Wie kommt man denn auf so eine Idee?! :D
Ich bin nicht dafür, dass sie abgeschafft wird, aber zwei Schriften braucht man praktisch eigentlich nicht.
Darum würde ich sagen, man sollte eine AG oder einen zusätzlichen Kurs nach der Schule einbauen, in denen die Schüler das Lernen.
Auf nächtlichen Schwingen~
This girl is not right in her brain. She is out of her mind.
~unterwegs in die Hölle
:anger:

10

Freitag, 5. August 2011, 11:46

Zwei Schriften sind schon irgendwie albern, vorallem da ich z.b. gar nicht die wirkliche Schreibschrift gelernt habe, sondern diese vereinfachte Ausgangsschrift. Die ich heute Praktisch gar nicht mehr verwende. Jeder entwickelt mit den jahren eine eigene Schrift. Bei mir ist es wohl wie bei den meisten so ein zwischending von halbverbundener Druckschrift. Das finde ich macht aber einen Teil der Persönlichkeit aus. Wenn es keine so schäusliche vereinfachte Ausgangsschrift mehr geben würde, wäre der anreiz selbst sich etwas anderes anzugewöhnen nicht mehr so groß und viele leute würden viel ähnlicher schreiben. Andererseits ist Handschrift imemr so einzigartig, dass man auch bei Druckschrift viele unterschiede bei den Leuten erkennen kann.
Entweder führen sie in der Grundschule die wirkliche alte Schreibschrift wieder ein oder eben Druckschrift. Aber diese Ausgangsschrift ist mist ( ist ja im grund ne etwas einfachere Schreibschrift), denn Teilweise sind die Buchstaben genau dann wenn sie es sein sollten nicht verbunden usw. und das geht sehr gegen den Schreibfluss. Ich habe mal gelesen, dass diese Schrift den Schülern mehr Ärger als Nutzen bringt, selbst im vergleich zur alten ach so komplizierten Schreibschrift^^

11

Freitag, 5. August 2011, 15:24

So lange es so was nicht einheitlich auf der ganzen Welt gibt, wird das sowieso nicht funktionieren. Und da letztendlich keiner so schreibt, wie er es gelernt hat, ist es auch egal, was man für eine Schrift beigebracht bekommt.

Ich bin mir sicher, kriegt man nur Druckschrift beigebracht, entwickelt man einfach von alleine einen Stil darin, der einem besser von der Hand geht. So lange wir selber von Hand schreiben, werden die Schriften schon nicht identisch werden.

Aber der aktuelle Trend geht ja sowieso zu mehr Technik. Es gibt doch in anderen Ländern Pläne gedruckte Lehrmaterialien durch Tablets und PC's zu ersetzen, alles soll digitalisiert und modernisiert werden. Und wer weiß, vielleicht wird in 10 Jahren ein Projekt gestartet, bei dem man gar nicht mehr das Handschreiben lernt und in der Schule schon das tippen beigebracht bekommt.

12

Freitag, 5. August 2011, 17:40

Zitat von »Booster«

So lange es so was nicht einheitlich auf der ganzen Welt gibt, wird das sowieso nicht funktionieren.

Aber irgendwie muss man ja damit anfangen, es der ganzen Welt zu präsentieren, ohne Versuch geht da nix ^^

Ich persönlich bin auch der Meinung, dass man nicht auf die Schreibschrift verzichten sollte.
Vor zwei Jahren (oder waren's drei?) hab ich ein Praktikum für drei Wochen in einer Grundschule gemacht, wo ich beobachten konnte, wie sich die Schüler so machten. Man merkte sehr stark, wie viel schwerer es ihnen viel, die Druckschrift zu lernen, als die Schreibschrift, die sie schon so mehr oder minder beherrschten. Man könnte meinen, dass es dann natürlich einfacher wäre, ihnen von Beginn an die Druckschrift beizubringen, allerdings meine ich, dass diese Schreibart das Schreiben ziemlich verlangsamt. Sie würden von Anfang an lernen, zwischen jedem Buchstaben eine kurze Pause zu lassen und im Hack-Tempo schreiben - was wirklich mehr als eine Qual war, als ich dabei zusah. Durch die Schreibschrift lernt man, fliessend und schnell zu schreiben. Meine persönliche Schrift ist auch irgend so ein Mix aus Druck- und Schreibschrift, zB gehören meine Doppel Ls immer zusammen, die Doppel Ts getrennt. Jeder entwickelt ein Zwischending der beiden Schriftarten - wenn es eine davon nicht gäbe, wäre es schwieriger, sich eine individuelle auszuprägen, schätze ich.

Zitat von »Booster«

Und wer weiß, vielleicht wird in 10 Jahren ein Projekt gestartet, bei dem man gar nicht mehr das Handschreiben lernt und in der Schule schon das tippen beigebracht bekommt.

Individualität geht komplett verloren - praktisch wäre es allerdings schon...
/away

13

Freitag, 5. August 2011, 18:04

Zitat von »Booster«


So lange es so was nicht einheitlich auf der ganzen Welt gibt, wird das sowieso nicht funktionieren.

Aber irgendwie muss man ja damit anfangen, es der ganzen Welt zu präsentieren, ohne Versuch geht da nix ^^


Ja, war blöd formuliert. :D Natürlich muss dann erstmal ein Versuch gestartet werden. Meinte auch eher, wenn ein solches Vorhaben nicht überall auf Akzeptanz stößt, dann wird sich das auch nicht etablieren können. Und wenn hier schon jeder dagegen ist, habe ich meine Zweifel ob daraus mal was wird. Wenn doch, dann wird das aber ein langer Umstellungsprozess.

Zitat von »Booster«


Und wer weiß, vielleicht wird in 10 Jahren ein Projekt gestartet, bei dem man gar nicht mehr das Handschreiben lernt und in der Schule schon das tippen beigebracht bekommt.

Individualität geht komplett verloren - praktisch wäre es allerdings schon...


Individualität unter Kulturen geht ja auch schon verloren. Alles vermischt sich untereinander zu einem großen Topf, wird auf der ganzen Welt einheitlich. Dann kann sich dieser Vorgang auch irgendwann auf das einzelne Individuum ausbreiten.

Aber erstmal genug von irgendwelchen dystopischen Vorstellungen ala "Brave New World". Weiß auch nicht wie ich jetzt darauf kam. :D

Was mich da auch bei diesem Projekt interessiert, schreiben die Lehrer auch nur noch in Druckschrift? Es ist ja bei manchen Handschriften sowieso schon schwer genug diese zu entziffern, aber wenn man dann noch nicht mal die Schreibschrift gelernt hat, dann wird die Sache nicht einfacher.

14

Freitag, 5. August 2011, 20:00

Hier in Nordamerika ist es schon voellig normal das Schreibschrift nicht mehr gelehrt wird...
falls dann doch mal davon gebrauch gemacht werden muss endet das in entsetzlichen
Schrift-Sauhaufen.
Mich stoert das ganze recht wenig, auch wenn manche sehr edel schreiben koennen (ja du, Maus)
Ich schreib lieber in Druckschrift, alles gross, wie ein Kind halt

15

Sonntag, 7. August 2011, 22:02

also ich muss sagen,
dass mich das total nicht stört...
ich schreibe zwar viel.. aber ich hab mir angewöhnt in einer Mischung aus
Druckschirft und schreibschirift...
der größte teil meiner schrift ist druckschrift...
aber ich habe bei manchen zusammenhängenden buchstaben...
wie z.B. "ei"
die angwohnheit diese in schreibschift zu schreiben :S
~NeVer Ending Story~


~ Semper Fi ~

16

Montag, 8. August 2011, 18:43


ich schreibe zwar viel.. aber ich hab mir angewöhnt in einer Mischung aus
Druckschirft und schreibschirift...
der größte teil meiner schrift ist druckschrift...


Dem schließ ich mich mal an :D
Deswegen interessiert mich das auch nicht sonderlich..
Sie müssen es meiner Meinugn nach zwar nicht abschaffen.. aber es würde mich auch nicht stören
<<Ein Mensch ist nicht so,
wie er während deiner letzten Unterhaltung mit ihm war,
er ist der, der er immer war, seit ihr euch begegnet seid...>>

17

Montag, 8. August 2011, 18:46

Also was die in Zukunft machen ist mir eig egal.Ich weerde wohl immer in Schreibschrift schreiben.

Allerdings bringt diese Neuerung doch eig nur Vorteile also warum nicht?
Skill braucht kein Bild
Besucht mich doch mal